Baulöhne im Baugewerbe: Besonderheiten & Outsourcing erklärt
Blog | 28. August 2025
Die Lohnabrechnung im Baugewerbe ist eine der komplexesten Aufgaben in der Personalverwaltung. Denn Baulöhne folgen ganz eigenen Regeln – weit entfernt vom klassischen Büroalltag. Doch was macht die Baulohnabrechnung so besonders, und warum lagern viele Bauunternehmen sie an Spezialisten aus?
Was sind Baulöhne?
Baulöhne sind spezielle Lohnarten für gewerbliche Arbeitnehmer im Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Sie berücksichtigen die besonderen Arbeitsbedingungen auf Baustellen – etwa:
Saisonale Schwankungen
Witterungsbedingte Ausfälle
Tarifliche Sonderregelungen (z. B. über die SOKA-BAU)
Im Gegensatz zur Standard-Lohnabrechnung müssen im Baugewerbe u. a. folgende Punkte berücksichtigt werden:
Saison-Kurzarbeitergeld und Wintergeld
Zuschläge für Nacht-, Feiertags- und Erschwernisarbeit
Urlaubsansprüche über die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU)
Tarifliche Eingruppierungen nach Qualifikation und Region
Besonderheiten der Baulohnabrechnung
Die Baulohnabrechnung im Baugewerbe ist stark reglementiert. Bauunternehmen müssen zahlreiche gesetzliche und tarifliche Vorgaben beachten, darunter:
Bundesrahmentarifvertrag Bau (BRTV) sowie regionale Tarifverträge
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) für Mindeststandards
Pflichtmeldungen an Sozialkassen und Rentenversicherung
Arbeitszeitkonten zur Erfassung schwankender Arbeitszeiten
👉 Fehler – etwa falsche Eingruppierungen oder fehlende Meldungen – können schnell zu hohen Nachzahlungen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Warum wird Baulohn oft ausgelagert?
Viele Bauunternehmen entscheiden sich dafür, die Lohnbuchhaltung im Baugewerbe an spezialisierte Dienstleister auszulagern. Gründe dafür sind u. a.:
1. Komplexität & Fachwissen
Die Vielzahl an Regelungen erfordert spezielles Know-how. Externe Anbieter verfügen über jahrelange Erfahrung mit branchenspezifischen Anforderungen.
2. Zeit- & Ressourcenersparnis
Die interne Abwicklung bindet wertvolle Kapazitäten. Durch Outsourcing können Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft – die Baustelle – konzentrieren.
3. Rechtssicherheit
Externe Dienstleister übernehmen fristgerechte Meldungen, korrekte Berechnungen und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.
4. Skalierbarkeit & Flexibilität
Egal ob Handwerksbetrieb oder Baukonzern – Outsourcing-Lösungen lassen sich individuell anpassen.
FAQ: Häufige Fragen zum Baulohn
Was ist Baulohn?
Baulohn bezeichnet die spezielle Lohnabrechnung im Baugewerbe, die besondere Regelungen wie Saisonarbeit, Zuschläge und SOKA-BAU-Beiträge berücksichtigt.
Warum ist die Baulohnabrechnung so kompliziert?
Weil sie zahlreichen Tarifverträgen, gesetzlichen Vorgaben und branchenspezifischen Sonderregelungen unterliegt – mehr als in den meisten anderen Branchen.
Lohnt sich das Outsourcing der Baulohnabrechnung?
Ja, vor allem für Unternehmen, die Fehler und rechtliche Risiken vermeiden und gleichzeitig Zeit sowie Kosten sparen möchten.
Fazit: Baulohn ist mehr als nur Gehalt
Die Lohnabrechnung im Baugewerbe ist eine anspruchsvolle Disziplin, die weit über die klassische Lohnabrechnung hinausgeht. Wer Fehler vermeiden, Ressourcen sparen und Rechtssicherheit gewinnen möchte, ist mit einem spezialisierten Dienstleister gut beraten.
👉 Tipp: Lassen Sie sich jetzt individuell von unseren Experten bei Hey Unkelbach Financial Services zu Outsourcing-Lösungen im Baulohn beraten und entlasten Sie Ihr Unternehmen nachhaltig.
Weitere Themen
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Marco Unkelbach
Geschäftsführender Gesellschafter
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Marco Unkelbach
Geschäftsführender Gesellschafter