Steuerberater wechseln: Wann es Zeit für einen Neuanfang ist und wie wir sie dabei unterstützen
Blog | 1. August 2025
Die Wahl des richtigen Steuerberaters ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jedes Unternehmen, sei es ein etabliertes KMU oder ein aufstrebendes Startup. Doch was, wenn die Zusammenarbeit nicht mehr passt? Wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden oder sich Ihre Unternehmensbedürfnisse ändern? Ein Steuerberaterwechsel ist ein strategischer Schritt, der gut überlegt sein sollte. Bei Hey Unkelbach Financial Services verstehen wir diese Herausforderung und begleiten Sie transparent und effizient durch diesen Prozess, damit Sie die optimale Unterstützung erhalten, die Ihr Unternehmen verdient.
Gründe für einen Steuerberaterwechsel: Wann Handlungsbedarf besteht
Es gibt vielfältige Gründe, warum Unternehmen über einen Wechsel ihres Steuerberaters nachdenken. Oftmals sind es nicht einzelne, gravierende Vorfälle, sondern eine Summe kleinerer Unzufriedenheiten, die den Ausschlag geben. Hier sind einige der häufigsten Gründe, die einen Wechsel sinnvoll machen können:
- Mangelnde Erreichbarkeit und Kommunikation: Ein Steuerberater sollte ein verlässlicher Ansprechpartner sein. Wenn Anfragen unbeantwortet bleiben, Termine nicht eingehalten werden oder die Kommunikation schleppend ist, kann dies zu Frustration und Unsicherheit führen.
- Fehlende proaktive Beratung: Ein guter Steuerberater erledigt nicht nur die Pflichtaufgaben, sondern berät Sie proaktiv zu Steueroptimierung, Fördermöglichkeiten und strategischen Finanzentscheidungen. Wenn diese Impulse fehlen, verschenken Sie möglicherweise Potenziale.
- Unzureichendes Fachwissen oder Spezialisierung: Gerade bei Startups und KMU mit spezifischen Geschäftsmodellen (z.B. E-Commerce, internationale Geschäfte) ist spezialisiertes Fachwissen unerlässlich. Wenn Ihr aktueller Berater hier an seine Grenzen stößt, kann dies zu Fehlern oder verpassten Chancen führen.
- Nutzen-Verhältnis: Die Honorare eines Steuerberaters müssen transparent und nachvollziehbar sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die erbrachte Leistung den Kosten nicht gerecht wird oder es versteckte Gebühren gibt, ist eine Überprüfung angebracht.
- Fehlende Digitalisierung: In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, dass Ihr Steuerberater moderne Tools und Prozesse nutzt. Wenn Sie noch mit Papierbergen kämpfen, während andere längst digitale Lösungen anbieten, ist dies ein klares Signal für Handlungsbedarf.
- Veränderte Unternehmensbedürfnisse: Ihr Unternehmen entwickelt sich weiter, und damit auch Ihre Anforderungen an die Finanzberatung. Ein Wachstum, eine Umstrukturierung oder die Expansion in neue Märkte können einen Steuerberaterwechsel notwendig machen, der diesen neuen Herausforderungen gewachsen ist.
Die Vorteile eines Steuerberaterwechsels: Mehr als nur Zahlen
Ein Wechsel des Steuerberaters ist nicht nur eine Reaktion auf Unzufriedenheit, sondern kann eine proaktive Entscheidung sein, die Ihrem Unternehmen erhebliche Vorteile bringt:
- Optimierte Steuerstrategien: Ein neuer Blickwinkel kann ungenutzte Potenziale zur Steueroptimierung aufdecken und Ihnen helfen, legal Steuern zu sparen.
- Verbesserte Kommunikation und Erreichbarkeit: Ein Steuerberater, der aktiv kommuniziert und gut erreichbar ist, schafft Vertrauen und sorgt für reibungslose Abläufe.
- Spezialisiertes Fachwissen: Wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich spezialisiert, kann ein Steuerberater mit spezifischem Branchen- oder Themenwissen einen entscheidenden Mehrwert bieten.
- Effizientere Prozesse durch Digitalisierung: Ein digital aufgestellter Steuerberater kann Ihre Buchhaltungsprozesse erheblich vereinfachen und automatisieren, was Zeit und Kosten spart.
- Strategische Partnerschaft: Ein guter Steuerberater ist mehr als nur ein Dienstleister; er ist ein strategischer Partner, der Sie bei wichtigen Unternehmensentscheidungen unterstützt und zum Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.
- Klarheit und Transparenz: Ein Wechsel kann zu einer klareren Kostenstruktur und mehr Transparenz in der Zusammenarbeit führen.
Der Wechselprozess: So gelingt der Übergang reibungslos
Ein Steuerberaterwechsel mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung ist der Übergang reibungslos möglich. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Analyse und Entscheidung: Überlegen Sie genau, warum Sie wechseln möchten und welche Erwartungen Sie an den neuen Steuerberater haben. Definieren Sie Ihre Kriterien klar.
- Neuen Steuerberater finden: Suchen Sie gezielt nach Kanzleien, die Ihren Anforderungen entsprechen. Achten Sie auf Spezialisierungen, Digitalisierungsgrad und die Chemie im Erstgespräch. Wir von Hey Unkelbach Financial Services können Sie hierbei unterstützen, indem wir Sie mit passenden Steuerberatern aus unserem Netzwerk zusammenbringen.
- Kündigung des alten Mandats: Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und die vertraglich vereinbarten Fristen einhalten. In der Regel ist dies zum Jahresende oder nach Fertigstellung des Jahresabschlusses sinnvoll. Bei wichtigen Gründen (z.B. Fehlberatung) ist auch eine außerordentliche Kündigung möglich.
- Datenübergabe und Vollmachten: Ihr alter Steuerberater ist zur Herausgabe Ihrer Unterlagen verpflichtet. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente (Buchhaltungsdaten, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen etc.) vollständig an den neuen Berater übergeben werden. Erteilen Sie dem neuen Steuerberater die notwendigen Vollmachten und widerrufen Sie die des alten Beraters.
- Einarbeitung des neuen Steuerberaters: Geben Sie Ihrem neuen Steuerberater alle notwendigen Informationen und unterstützen Sie ihn bei der Einarbeitung. Eine offene Kommunikation ist hier entscheidend für einen erfolgreichen Start.
Sprechen sie uns gerne an.
Weitere Themen
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Marco Unkelbach
Geschäftsführender Gesellschafter
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Marco Unkelbach
Geschäftsführender Gesellschafter