Steuerberater wechseln: Worauf Sie achten sollten

Blog | 10. Juli 2025

Ein Wechsel des Steuerberaters ist ein Schritt, der gut überlegt sein will – sei es aus Unzufriedenheit, um Kosten zu sparen, wegen fehlender Digitalisierung oder weil sich Ihre geschäftlichen Anforderungen verändert haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Wechsel sinnvoll ist, wie er reibungslos gelingt und worauf Sie unbedingt achten sollten.

1. Gründe für den Wechsel des Steuerberaters

Es gibt viele legitime Gründe, den Steuerberater zu wechseln:

  • Fehlende Erreichbarkeit oder Kommunikation
  • Veraltete Arbeitsweise ohne digitale Prozesse
  • Zu hohe Kosten bzw. intransparente Abrechnung
  • Mangelnde Spezialisierung auf Ihre Branche
  • Persönliche Unzufriedenheit oder Vertrauensverlust

Wir glaube: Ein Wechsel kann neue Perspektiven eröffnen – insbesondere, wenn Sie auf eine moderne, digitale und mandantenorientierte Steuerberatung setzen möchten.

2. Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel

Idealerweise erfolgt der Wechsel zum Jahreswechsel oder nach Abschluss wichtiger steuerlicher Aufgaben (z. B. Jahresabschluss oder Steuererklärung). So vermeiden Sie doppelte Kosten und organisatorischen Mehraufwand.

Tipp: Ein Wechsel ist grundsätzlich jederzeit möglich – auch unterjährig. Wichtig ist eine saubere Übergabe.

3. Rechtliche Aspekte beim Steuerberaterwechsel

Laut § 627 BGB können Sie das Mandat jederzeit kündigen, sofern keine anderslautende vertragliche Vereinbarung besteht. Beachten Sie dabei:

  • Kündigung schriftlich einreichen
  • Offene Rechnungen begleichen
  • Der alte Steuerberater darf Unterlagen zurückhalten, bis alle Forderungen beglichen sind

4. So finden Sie den passenden neuen Steuerberater

Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

  • Digitale Kompetenz: Arbeiten mit DATEV, Cloud-Lösungen, digitale Belegverarbeitung
  • Branchenkenntnis: Spezialisierung auf Ihre Unternehmensform oder Branche
  • Transparente Kommunikation: Klare Honorare, feste Ansprechpartner, gute Erreichbarkeit
  • Mandantenorientierung: Persönliche Beratung statt Massenabfertigung

5. Der Ablauf: So gelingt der Wechsel reibungslos

  1. Neuen Steuerberater kontaktieren – oder z. B. ein kostenloses Erstgespräch bei uns vereinbaren
  2. Alten Steuerberater kündigen – schriftlich und höflich
  3. Unterlagen übergeben – idealerweise digital (DATEV-Zugang, Steuerakten, Vollmachten)
  4. Finanzamt informieren – der neue Steuerberater übernimmt das meist für Sie

6. Checkliste: Steuerberater wechseln leicht gemacht

✅ Kündigungsschreiben vorbereiten
✅ Neuen Steuerberater beauftragen
✅ Unterlagenübergabe koordinieren
✅ Vollmachten aktualisieren
✅ Kommunikation mit dem Finanzamt klären


Fazit: Ein Wechsel kann sich lohnen

Ein Steuerberaterwechsel ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Vorbereitung und einem kompetenten Partner an Ihrer Seite gelingt er stressfrei und effizient. Wenn Sie auf der Suche nach einer modernen, digitalen und persönlichen Unterstützung im Bereich Buchhaltung, Lohnabrechnung oder Controlling sind, sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind mit TOP-Steuerberatern vernetzt und helfen ihnen gerne weiter.

📞 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren – wir freuen uns auf Sie!

Weitere Themen

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Marco Unkelbach

Geschäftsführender Gesellschafter

Jetzt Erstgespräch vereinbaren 

Marco Unkelbach

Geschäftsführender Gesellschafter